search instagram arrow-down

Aktuelles

Und plötzlich war der Sommer da!

Nicht nur die Pferde lieben die Abkühlung im Bodensee.

Ós (1996 geboren) – eins der besonderen Pferde oder gute Pferdeausbildung zahlt sich immer aus!

Als Ós im Herbst 2022 hier einzog, war es alles andere als ein einfacher Start.
3 x Tierarzt da, Magen nicht ok, Hufabszess und irgendwie waren das Dinge, die man wirklich niemandem wünscht. Hätte mir damals jemand gesagt, dass alles sich bereits im Frühling wieder stabilisiert hat, ich hätte es nicht geglaubt. Den Winter über war ich tatsächlich froh, dass Ós mit Steini, Skuggi und Skaði spielend auf der Weide verbrachte.

Seit Februar habe ich ihn immer wieder als Handpferd mitlaufen und angefangen ihn zu longieren. Seit April reite ich ihn wieder und es macht mega viel Spaß. Als ich Anfang April erstmalig eine kleine Geländerunde geritten bin, dachte ich, krass, wie gut abrufbar und einfach alles ist!

Es zahlt sich jetzt so sehr aus, wie solide und fein er geritten wurde, dass Nadia (Nadia des Courtis, WM-Teilnahmerin und reitet aktuell im französischen Nationalkader) und Silvia (hier kommt ihr zu Homepage von Silvia Ochsenreiter-Egli) ihn so gut ausgebildet haben. Vielen Dank und Danke Nadia für dein Vertrauen ihn jetzt hier haben zu können!

Pferdetraining Mai 2023

Ein ereignisreicher Frühling
Diesen Frühling war definitiv nie langweilig. Es begann mit einem Klebeworkshop bei Ulrich Gerusel und Christian Roncassagl, ein Verkaufspferd fand eine neue Besitzerin, die passender nicht sein könnte, und es stand zum wiederholten Mal ein Kurs mit Daniel Anz auf dem Programm. Dieses mal hieß es für mich, die Hufbearbeitung Professional Zertifizierung F-Balance® in Angriff zu nehmen. Mit Erfolg.
Fotos 2 und 3: Daniel Anz
Fotos 4 und 5: Thea Rösler

Galopp beim Gangpferd Teil 2 – Häufige Probleme und Lösungen
Ein weiterer Blogartikel von mir zum Thema Galopp ist auf der wunderbaren Seite Herzenspferd von Christina Heß online gegangen. Es geht um Besonderheiten von Gangpferden in dieser Gangart. Meine Lösungsideen und Praxistipps findet ihr hier.
Teil 1 zum Thema Galopp findet ihr hier.

Was macht ein gutes Rückentraining aus?

Zwischen diesen zwei Fotos liegt genau ein Jahr. Dúfa wird diesen Frühling 37 Jahre alt und die letzten Winter lief sie sehr sehr viel als Handpferd mit! Sie war immer das beste Handpferd, das man sich vorstellen kann. Aufmerksam, fröhlich, motiviert, eher mal zu flott als zu langsam, aber insgesamt ziemlich einfach.

Seit Skaði eingezogen ist mussten wir das Training etwas umstellen, da sie nicht mehr so viel Motivation hat 7 km einfach nebenher zu laufen. Daheim zu sein ist einfach interessanter, als mit Ljoma durchs Gelände zu laufen. Tja, kann man als Mensch nicht ändern und nur das Beste aus der Situation machen. Jeden zweiten Tag läuft Dúfa aktuell an der Longe, macht Seitengänge vom Boden aus oder läuft in der Halle über ein Stangendreieck. Anfangs waren es immer nur 20 Minuten. Inzwischen gehen 30 Minuten gut. Ich finde ganz erstaunlich, wie sich dadurch sowohl Rücken- als auch Bauchmuskulatur von ihr verbessert haben. Trotz des Alters, obwohl sie einige Fohlen hatte, obwohl ich mir schon lange viel Mühe mit ihrem Rücken gebe. Foto 1 ist von 2023, Foto 2 von 2022.

Start ins neue Jahr!

Wer alte Pferde hat weiß wie viel Aufwand, Konstanz und Haltungsoptimierung es braucht, damit sie dauerhaft gut aussehen. Gerade deshalb bin ich sehr dankbar, wie fit und munter Skuggi mit seinen bald 32 Jahr ist.

Winter 2023

Obwohl es einige Tage nach Weihnachten sehr warm war, hat uns so, wie in der Zeit vor Weihnachten, inzwischen der Winter wieder fest im Griff. Die Pferde genießen die Winterzeit und die Zeit auf der Weide sehr!

Frohe Weihnachten

Ich wünsche allen Freunden, Kund:innen und Kolleg:innen eine frohe und besinnlichen Vorweihnachtszeit und ein schönes Weihnachtsfest im Kreise eurer Liebsten!
Danke für das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit, die ihr mir im Jahr 2022 entgegengebracht habt.

Pferdetraining im Winter

Der Winter ist da!

Die Weiden nur 1 x im Jahr beweiden

Wir beweiden unsere Weiden nur einmal im Jahr und kommen seit drei Jahren richtig gut damit zurecht. Im ersten Moment klingt es ziemlich verrückt, aber es funktioniert bei uns wunderbar. Die Weiden haben wir in vier mehr oder weniger große Flächen eingeteilt. In den ersten zwei Jahren hat es sich einfach so ergeben und inzwischen finde ich es ehrlich gesagt ziemlich praktisch.
Das Islandpferd als Nordpferd ist ein guter Futterverwerter und Energiesparer und älteres Gras ist deshalb für mich wesentlich sinnvoller, als Pferde auf abgenagter und kurzer Wiese weiden zu lassen.
Für mich hat es sich bewährt, von Mai bis Oktober die Weiden nachzustecken und von November bis April die Pferde nur noch stundenweise drauf zu lassen. Das alles setzt natürlich voraus, dass man genug Land hat und ich bin tatsächlich ziemlich entspannt bezüglich Trittschäden.
Wenn die Weiden genug Zeit haben sich zu erholen und nicht ständig wieder beweidet werden, war das bei uns bisher kein Problem. Ich kalke meine Weiden regelmäßig (danach sind sie sowieso „gesperrt“) und sähe auch immer wieder manche Stellen nach. Wiesen, die nicht ständig wieder beweidet werden, entwickeln viel mehr unterschiedliche Pflanzen, als ich das von Wiesen mit ständiger Beweidung kenne.

Galopp beim Gangpferd

Diesen Herbst wurde ein Artikel von mir auf der Seite Herzenspferd von Christina Heß veröffentlicht.
Klickt hier, ihm ihn zu lesen.
Ich beschreibe anhand eines Praxisbeispiels die Grundlagen des Galopps und Herausforderungen, die gerade mit Gangpferden, im alltäglichen Training auf eine zukommen.

Willkommen im Team kleine Skaði

Der Altersdurchschnitt von Dúfa, Skuggi, Steini und Ljoma liegt bei erstaunlichen 27,75 Jahren.
Aktuell sind alle fit und munter, bewegen sich gerne auf den großen Weiden und sind die meiste Zeit lustig und gut drauf.
Natürlich hoffe ich, dass das noch lange so bleibt, trotzdem ist klar, dass es schön ist, irgendwann auch wieder ein jüngeres Pferd zu haben.

Obwohl ich die letzten Jahre immer mehr als genug fitte Reitpferde, egal ob eigene oder Berittpferde, für mich selbst hatte ist die aktive „Reitpferdezeit“ irgendwann vorbei. Die Oldies werden weitertrainiert und für mich verschieb sich dann der Trainingsschwerpunkt.

Auf Fohlensuche war ich so definitiv nicht! Dann habe ich jedoch Skaði gesehen! Willkommen im Team!

September 2022

Ehrlich gesagt war ich mir vor 4 Jahren im Winter nicht sicher, ob und wie du die kommenden Wochen überleben wirst. Umso mehr freue ich mich, wie fit und munter du die letzten 3 Jahre warst und bist. Anfangs hoffe ich bei jedem Trab und Galopp über die Wiese, dass doch bitte die Beine halten wollen und wer weiß, warum es gut war, dass es so gekommen ist.
Wäre alles immer nur einfach und gradlinige, hätte ich womöglich nie mit der Hufbearbeitung angefangen, hätte mich nie zur Ausbildung angemeldet, hätte nie Daniel bezüglich F-Balancekurs in Legau angefragt. Skuggi, bitte bleib weiterhin noch viele Jahre so fit und munter wie im Moment mit deinen 31 Jahren.

Sommer 2022
Mitten im Sommer angekommen genießen wir sehr das gute Wetter, die langen Abende gefüllt mit Pferdetraining und alles andere, was zur Sommerzeit dazu gehört.

Dezember bis August
Seit Mitte Dezember hat sich einiges getan. (Bild 1-3 sind vom gleichen Pferd)
Gefüttert habe ich 4 x mag Tag, morgens um halb 6, mittags ca. 13 Uhr, dann am frühen Abend und dann nochmal gegen 23 Uhr.
Anfangs habe ich das Heu immer abgewogen, (wegen COPD – Atemwegsproblematik) immer gewässert und sie hat im ersten Monat dadurch ziemlich abgenommen. Dann ist sehr lange nichts passiert, obwohl ein Training von 3-4 Tagen die Woche beibehalten wurde. Von Mai bis Juli wurde sie dann noch einmal deutlich sportlicher und schlanker. Unterstützend zum Abnehmen gabs Mineralfutter, Algenkalk, Leinsamenpellets aus der Ölmühle oder Sonnenblumenkerne und Brennnesseln. Sinnvolle Pferdefütterung muss nicht unbedingt teuer sein. Durchdacht und passend zum Pferd ist mir viel wichtiger!
Obwohl es fast alle Pferdebesitzer:innen gut meinen, ist dauerhaft zu viel oder das unpassende Futter genauso schlecht wie zu lange Fresspausen. Natürlich war meine Fütterung sehr idealistisch und lässt sich nicht überall umsetzen, trotzdem ist dauerhaft zu dick sein auch nichts!

Heuernte 2022
Jedes Jahr beim Mähen hofft man kein Tier zu erwischen. Wiese allein mit den Pferden abreiten reicht natürlich nicht, aber wie so oft ist hier Teamarbeit (Jäger, Landwirte, …) gefragt.
Bisher haben wir jedes Jahr das eine oder andere Tier entdeckt, vorab für den Tag des Mähens vertrieben und die Pferde laufen jedes Jahr sehr gerne durch das hohe Gras.

F-Balancekurs im Mai
Hier in Legau fand diesen Mai erneut ein F-Balancekurs mit Daniel Anz statt.
Es war ein sehr schöner Kurs und zusammen mit Fenja und Ljoma konnte ich einige neue Erkenntnisse und Erfahrung sammeln. Danke an meine Kolleginnen Jennifer Boehler und Iris Lang für die gute Zusammenarbeit.

Der Frühling ist da!
Passend zum Frühlingsanfgang sind 11 Küken bei uns geschlüpft.

Winter 2022
Dieses Jahr hatten wir von Ende November bis Anfang Februar fast durchgängig eine geschlossene Schneedecke. Langsam aber sicher kommt jetzt hoffentlich der Frühling.

vorwärts reiten
Trotz aller Dressur, durchdachter geraderichtender Arbeit und dem Training vom Boden ist es mir wichtig (Island)pferde immer ausreichend viel vorwärts zu reiten. Egal ob junges Pferd, voll im Training oder inzwischen fast 36 Jahre alt, wie Dúfa (auf den Fotos mein Handpferd).

„We don’t know about tomorrow“, said the horse, „all we need to know is that we love each other.

Charlie Mackesy

Das wundervolle Buch „The Boy, the mole, the fox and the horse“ mit Bildern und Texten von Charlie Mackesy ist absolut empfehlenswert!
Möge euer Jahr 2002 voller Freude, Zuversicht, guten Gedanken, Gemeinschaft und Gesundheit sein.